Seit 2006 bereitet ein neuer „asiatischer“ Schädling der Buchsbaumzünsler ein Problem im Zierplanzenbau von Mitteleuropa wie Schweiz, Österreich, Deutschland vor.
Der Schadinsekt befällt überwiegend die Buchsbaumarten und kann bis 4 Generationen entwickeln.
Die Erfahrungsberichte und Versuche aus der Schweiz und Süddeutschland zeigen, dass NeemAzal-T/S diesen Schädling gut kontrollieren kann. Da der Schädling die Nester zuerst in Bauminnere bildet, die von Außen nicht immer gut sichtbar sind, ist es sehr wichtig auch die Blätter in Kroneinnere durch tiefes Einführen der Sprühlanze mit der Spritzlösung zu benetzen. Die Wirkung des Mittels ist höher, wenn das Präparat gegen Jungraupen (ca, 1 cm) angewandt wird.
Die jetzige Zulassung (004436-00) deckt die Indikation „Buchsbaumzünsler“ im Zierpflanzen nicht ab, nach der Neuzulassung (0024436-00) von NeemAzal-T/S – die in kurze erwartet wird – sollte die Anwendung erlaubt werden.
Weitere Information sind zu finden unter:
http://www.gabot.de/index.php/News-Details/52/0/?&tx_ttnews[tt_news]=223470&cHash=434308b9d672a2e05493d643e10fd363
http://www.haus-projekt.com/buchsbaumzuensler-bekaempfung/1195/
http://www.mein-schoener-garten.de/de/gartenpraxis/pflanzenschutz/buchsbaumzuensler-erfolgreich-bekaempfen-75264
ABC Journal, Andermatt Biocontrol 2010 (PDF zum Download)