NeemAzal®-T/S

Ökologisches Insektizid

NeemAzal®-T/S wurde speziell zur Bekämpfung freilebender saugender, beißender sowie blattminierender Schadinsekten entwickelt.
Das auf dem naturbelassenen Inhaltsstoff des tropischen Neembaumes basierende Pflanzenschutzmittel ist für den ökologischen Landbau zugelassen.

NeemAzal®-T/S ist nicht bienengefährlich, besitzt eine gute Nützlingsverträglichkeit und ein breites Wirkungsfeld.

Zulassung Deutschland: bis zum 31.08.2025

Zulassungsnummer: 024436-00

Wirkstoff: 1% Azadirachtin A

 

neemazal ts neue etiketten schatten
Neem Baum

Aus den Kernen des Neembaumes

NeemAzal®-T/S enthält NeemAzal®, den reinen Wirkstoff aus den Kernen des tropischen Neembaumes Azadiracta indica A. Juss. In einem eigens entwickelten Verfahren wird der Wirkstoff in Form eines pulvrigen Pflanzenextraktes gewonnen. Das Extrakt hebt sich deutlich von minderwertigen und teilweise schädlichen Neemölen ab, die bedenkliche Verunreinigungen enthalten können und in Europa aufgrund fehlender Standardisierung nicht als Pflanzenschutzmittel zugelassen werden. Durch die Extraktion wird eine gleichbleibend hohe Qualität gewährleistet. Das ökologische Pflanzenschutzmittel NeemAzal®-T/S enthält zudem weitere Formulierungshilfsstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe für eine sehr hohe Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum an Schadinsekten.

Der lange Weg vom Baum zum anwendungsfertigen Produkt:

Herstellungsprozess NeemAzal-T/S vom Neembaum bis zum fertigen Produkt
Herstellungsprozess NeemAzal-T/S vom Neembaum bis zum fertigen Produkt

Anwendungsbereiche

NeemAzal®-T/S ist ein vielseitig einsetzbares biologisches Pflanzenschutzmittel, das vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit für die folgende Indikationen in Deutschland zugelassen und genehmigt wurde.

Blattläuse
Weiße Fliegen
Minierfliegen
Raupen
Thripse
Trauermücken
Kartoffelkäferlarven
Spinnmilben
Zikaden
Previous slide
Next slide

Ackerbau

Kartoffel

Kartoffeln

Bereich

Freiland

Schädling

Kartoffelkäfer

Anwendungen pro Jahr

2

Anwendungszeitpunkt

Nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf
L1 bis L3 Junglarven

Aufwand (pro Hektar)

2,5 L in 300 – 700 L Wasser

Wartezeit

4 Tage

Bemerkung

Spritzen im Abstand von 7 Tagen

Gemüsebau

Arzneipflanzen

Arzneipflanzen

Getrocknet, Blattnutzung

Bereich

Freiland, Gewächshaus

Schädling

Saugende (ausgenommen Wanzen), Beißende, blattminierende Insekten *

Anwendungen pro Jahr

4

Anwendungszeitpunkt

Bei Befallsbeginn bzw. Auftreten der Junglarven
Bis BBCH 89 (bei Saatguterzeugung nicht  relevant)

Aufwand (pro Hektar)

3 L in 500 – 600 L Wasser

Wartezeit

14 Tage (Blätter, frisch) 

Bemerkung

Spritzen im Abstand von 7 bis 10 Tagen

* ausgenommen Bohrfliegen, Kohlfliegen-Arten, Kohldrehherzmücke, Kohlschotenmücke, Rapsglanzkäfer, Rüsselkäfer-Arten, Erdflöhe, andere Schädlinge mit versteckter Lebensweise.
Lediglich zur Befallsminderung: Thripse, Blattwanzen, Zikaden, Mehlige Kohlblattlaus, Salatblattläuse, vereinzelte andere Blattlausarten, Spinnmilben

Frische Kräuter

Frische Kräuter

Ausgenommen Schnittlauch

Bereich

Freiland, Gewächshaus

Schädling

Saugende (ausgenommen Wanzen), Beißende, blattminierende Insekten *

Anwendungen pro Jahr

3

Anwendungszeitpunkt

Bei Befallsbeginn bzw. Auftreten der Junglarven

Aufwand (pro Hektar)

3 L in 500 – 800 L Wasser

Wartezeit

14 Tage

Bemerkung

Spritzen im Abstand von 7 bis 10 Tagen

* ausgenommen Bohrfliegen, Kohlfliegen-Arten, Kohldrehherzmücke, Kohlschotenmücke, Rapsglanzkäfer, Rüsselkäfer-Arten, Erdflöhe, andere Schädlinge mit versteckter Lebensweise.
Lediglich zur Befallsminderung: Thripse, Blattwanzen, Zikaden, Mehlige Kohlblattlaus, Salatblattläuse, vereinzelte andere Blattlausarten, Spinnmilben

Spinat und verwandte Arten

Spinat und verwandte Arten

Bereich

Freiland

Schädling

Saugende (ausgenommen Wanzen), Beißende, blattminierende Insekten *

Anwendungen pro Jahr

3

Anwendungszeitpunkt

Bei Befallsbeginn bzw. Auftreten der Junglarven

Aufwand (pro Hektar)

3 L in 500 – 800 L Wasser

Wartezeit

7 Tage

Bemerkung

Spritzen im Abstand von 7 bis 10 Tagen

* ausgenommen Bohrfliegen, Kohlfliegen-Arten, Kohldrehherzmücke, Kohlschotenmücke, Rapsglanzkäfer, Rüsselkäfer-Arten, Erdflöhe, andere Schädlinge mit versteckter Lebensweise.
Lediglich zur Befallsminderung: Thripse, Blattwanzen, Zikaden, Mehlige Kohlblattlaus, Salatblattläuse, vereinzelte andere Blattlausarten, Spinnmilben

Kopfkohle

Kopfkohle

Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl

Bereich

Freiland

Schädling

Saugende (ausgenommen Wanzen), Beißende, blattminierende Insekten *

Anwendungen pro Jahr

3

Anwendungszeitpunkt

Bei Befallsbeginn bzw. Auftreten der Junglarven

Aufwand (pro Hektar)

3 L in 500 – 800 L Wasser

Wartezeit

3 Tage

Bemerkung

Spritzen im Abstand von 7 bis 10 Tagen

* ausgenommen Bohrfliegen, Kohlfliegen-Arten, Kohldrehherzmücke, Kohlschotenmücke, Rapsglanzkäfer, Rüsselkäfer-Arten, Erdflöhe, andere Schädlinge mit versteckter Lebensweise.
Lediglich zur Befallsminderung: Thripse, Blattwanzen, Zikaden, Mehlige Kohlblattlaus, Salatblattläuse, vereinzelte andere Blattlausarten, Spinnmilben

Grün- und Chinakohl

Grün- und Chinakohl

Bereich

Freiland

Schädling

Saugende, Beißende Insekten

Anwendungen pro Jahr

3

Anwendungszeitpunkt

Bei Befallsbeginn bzw. Auftreten der Junglarven

Aufwand (pro Hektar)

2,5 L in 300 – 600 L Wasser

Wartezeit

7 Tage (28 Tage bei Jungpflanzenanzucht)

Bemerkung

Spritzen im Abstand von 7 Tagen

Fruchtgemüse

Früchtgemüse

Flaschen-, Garten-, Moschus- und Riesenkürbis, Tomate, Gemüsepaprika, Gurke, Zuchini, Aubergine

Bereich

Freiland, Gewächshaus; nur Gewächshaus: Gemüsepaprika

Schädling

Saugende (ausgenommen Wanzen), Beißende, blattminierende Insekten *

Anwendungen pro Jahr

3

Anwendungszeitpunkt

Bei Befallsbeginn bzw. Auftreten der Junglarven

Aufwand (pro Hektar)

bis 50 cm:  2 L in 600  L Wasser
50 – 125 cm:  2,5 L in 800  L Wasser
über 125 cm: 3 L in 1000 L Wasser

Wartezeit

3 Tage

Bemerkung

Spritzen im Abstand von 7 bis 10 Tagen

* ausgenommen Bohrfliegen, Kohlfliegen-Arten, Kohldrehherzmücke, Kohlschotenmücke, Rapsglanzkäfer, Rüsselkäfer-Arten, Erdflöhe, andere Schädlinge mit versteckter Lebensweise.
Lediglich zur Befallsminderung: Thripse, Blattwanzen, Zikaden, Mehlige Kohlblattlaus, Salatblattläuse, vereinzelte andere Blattlausarten, Spinnmilben

Spargel

Spargel

Bereich

Freiland

Schädling

Saugende, Beißende Insekten

Anwendungen pro Jahr

2

Anwendungszeitpunkt

Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Symptome
Nach  der Ernte

Aufwand (pro Hektar)

3 L in 300 – 600 L Wasser

Wartezeit

Keine

Bemerkung

Spritzen im Abstand von 7 Tagen

Porree

Porree

Bereich

Freiland

Schädling

Saugende, Beißende Insekten

Anwendungen pro Jahr

3

Anwendungszeitpunkt

Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Symptome

Aufwand (pro Hektar)

3 L in 300 – 600 L Wasser

Wartezeit

28 Tage

Bemerkung

Spritzen im Abstand von 7 Tagen

Zwiebelgemüse

Zwiebelgemüse

Nutzung als Bundzwiebeln

Bereich

Freiland

Schädling

Saugende, Beißende Insekten

Anwendungen pro Jahr

3

Anwendungszeitpunkt

Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Symptome

Aufwand (pro Hektar)

3 L in 300 – 600 L Wasser

Wartezeit

28 Tage

Bemerkung

Spritzen im Abstand von 7 Tagen

Erbse

Erbse

Nutzung mit und ohne Hülse

Bereich

Freiland

Schädling

Blattläuse, freifressende Schmetterlingsraupen

Anwendungen pro Jahr

3

Anwendungszeitpunkt

Nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf

Aufwand (pro Hektar)

2,5 L in 400 – 600 L Wasser

Wartezeit

14 Tage

Bemerkung

Spritzen im Abstand von 7 Tagen

Obstbau

Kernobst

Kernobst

Ausgenommen Birne

Bereich

Freiland

Schädling

Saugende, beißende, blattminierende Insekten*

Anwendungen pro Jahr

4

Anwendungszeitpunkt

Bei Befallsbeginn bzw. Auftreten der Junglarven
Bis BBCH 69

Aufwand (pro Hektar)

1,5 L in 300 – 500 L Wasser und je m Kronenhöhe

Wartezeit

Keine

Bemerkung

Spritzen im Abstand von 10 bis 14 Tagen

* ausgenommen Blutlaus, Schild-und Schmierläuse, Apfelwickler, Apfelblütenstecher, andere Schädlinge mit versteckter Lebensweise.
Lediglich zur Befallsminderung: Apfelsägewespe (Verhinderung von sekundärem Befall), Schalenwickler, vereinzelte andere Wickler-Arten, Blattsauger, Kirschblütenmotte, Zikaden, Spinnmilben

Steinobst

Steinobst

Bereich

Freiland

Schädling

Blattläuse, Kleiner Frostspanner

Anwendungen pro Jahr

3

Anwendungszeitpunkt

Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Symptome

Aufwand (pro Hektar)

1,5 L in min. 500 L Wasser und je m Kronenhöhe

Wartezeit

7 Tage

Bemerkung

Spritzen im Abstand von 7 Tagen

Beerenobst

Beerenobst

Brombeere, Himbeere, Johannisbeerartiges Beerenobst

Bereich

Freiland

Schädling

Blattläuse, Kleiner Frostspanner

Anwendungen pro Jahr

2

Anwendungszeitpunkt

Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Symptome

Aufwand (pro Hektar)

3 L in max. 1.000 L Wasser

Wartezeit

7 Tage

Bemerkung

Spritzen im Abstand von 7 Tagen

Erdbeere

Bereich

Freiland, Gewächshaus

Schädling

Blattläuse

Anwendungen pro Jahr

3

Anwendungszeitpunkt

Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Symptome

Aufwand (pro Hektar)

3 L in max. 1.000 – 2.000 L Wasser

Wartezeit

3 Tage

Bemerkung

Spritzen im Abstand von 7 Tagen

Weinbau

Rebschulen und Muttergärten

Rebschulen und Muttergärten

Nicht im Ertrag stehende Anlagen

Bereich

Freiland

Schädling

Zur Befallsminderung von Reblaus an Blättern, Feldmaikäfer

Anwendungen pro Jahr

2

Anwendungszeitpunkt

Bei Befallsbeginn bzw. Auftreten der Junglarven
Bis BBCH 61

Aufwand (pro Hektar)

3 L in 400 – 800 L Wasser

Wartezeit

Keine

Bemerkung

Spritzen im Abstand von 7 bis 14 Tagen

Zierpflanzenbau

Zierpflanzen

Zierpflanzen

Ausgenommen Birnen und Zierkoniferen

Bereich

Freiland, Gewächshaus, Öffentliches Grün

Schädling

Saugende, beißende, blattminierende Insekten*, Weiße Fliegen

Anwendungen pro Jahr

4

Anwendungszeitpunkt

Bei Befallsbeginn bzw. Auftreten der Junglarven

Aufwand (pro Hektar)

Pflanzengröße bis 50 cm: 3 L in max.  2.000 L Wasser

Wartezeit

Keine

Bemerkung

Spritzen im Abstand von 7 bis 10 Tagen

* ausgenommen Schild- und Schmierläuse, Rüsselkäfer, gallenbildende und andere Schädlinge mit versteckter Lebensweise.
Lediglich zur Befallsminderung: Thripse, Blattwanzen, Zikaden, Spinnmilben

Jungpflanzenanzucht

Jungpflanzenanzucht

Bereich

Gewächshaus

Schädling

Trauermücken

Anwendungszeitpunkt

Bei Befallsbeginn bzw. Auftreten der Junglarven
BBCH 11 bis 59

Aufwand (pro Hektar)

1,5 L in 300 L Wasser

Wartezeit

Keine

Bemerkung

Gießen im Abstand von 7 Tagen

Zierpflanzen (Gewächshaus)

Zierpflanzen

Bereich

Gewächshaus

Schädling

Thripse, Minierfliegen, Weiße Fliegen, Blattläuse, Freifressende Schmetterlingsraupen, Spinnmilben

Anwendungen pro Jahr / Kultur

6 Blockbehandlungen mit je 3 Applikationen, Abstand zwischen den Blockbehandlungen: 1,5 Monate

Anwendungszeitpunkt

Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Symptome
BBCH 15 – 89

Aufwand (pro Hektar)

3,75 L in 500 bis 2.000 L Wasser

Wartezeit

Keine

Bemerkung

Spritzen im Abstand von 7 Tagen

Vorteile auf einen Blick

NeemAzal®-T/S enthält NeemAzal®, den reinen Wirkstoff aus den Kernen des tropischen Neem-Baumes. Der Wirkstoff dringt in die Blätter ein und wird innerhalb der Pflanze teilsystemisch transportiert und von den Schädlingen durch ihre Saug- bzw. Fraßtätigkeit aufgenommen.

NeemAzal®-T/S besitzt einen besonderen Wirkungsmechanismus, es wirkt innerhalb weniger Stunden inaktivierend auf Schädlinge wie Blattläuse, weiße Fliegen, Thripse und andere saugende Insekten, Minierfliegen, Kleiner Frostspanner, Gespinstmotten, Kartoffelkäfer, Spinnmilben und weitere Insekten. Sie stellen ihre Nahrungsaufnahme und damit auch ihre pflanzenschädigenden Aktivitäten ein. Nach einigen Tagen können sie sich nicht mehr entwickeln und vermehren, was schlussendlich zum Absterben führt.

Aufgrund der langsamen, insektiziden Wirkung von NeemAzal®-T/S ist zur Beurteilung des Behandlungserfolgs die Beobachtung der pflanzenschützenden Eigenschaften (z.B. Verringerung v. Blattschäden, Honigtaubildung) wichtiger als die Anzahl toter Schädlinge. Blattlauskolonien sind oft noch einige Zeit sichtbar, die Jungläuse entwickeln sich aber nicht mehr (d.h. Behandlung vor dem Erwachsenwerden der Stammütter!).

NeemAzal®-T/S wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandsmenge als nicht bienengefährlich eingestuft (B4).

NeemAzal®-T/S besitzt eine gute Nützlingsverträglichkeit und kann neben diesen eingesetzt werden. Nützlinge können zur Verringerung der Schädlinge einen wichtigen Beitrag leisten.

Detaillierte Informationen finden Sie in den Anwendungshinweisen.

Biene bienenfreundlich
Gebinde 1 L | 5 L | 25 L | 200 L | 1000 L
Haltbarkeit
2 Jahre nach Herstelldatum
Lagerung
Kühl und trocken lagern, bei ca. 15° C – 20° C. Bei Lagerung unter 10° C kann es zu Ausfällungen kommen, die nach Erwärmen auf ca. 20° C bis 30° C ohne Wirksamkeitsverlust wieder verschwinden. Vor der Verwendung von NeemAzal®-T/S gegebenenfalls vorhandene Ausfällungen unbedingt durch Erwärmen beseitigen.
Verfügbarkeit

Unsere Vertriebspartner

Bekämpfung des Buchsbaumzünslers
mit NeemAzal®-T/S

NeemAzal®-T/S kann unter anderem für die Bekämpfung des Buchsbaumzünslers eingesetzt werden. In diesem Video sehen Sie unsere Strategie dazu.

Nach oben scrollen